Wellness Newsletter
Jetzt keine neuen Blogartikel mehr verpassen! Freuen dich auf exklusive Angebote, leckere Rezepte und mehr.
Waldbaden kann so schön sein: Das Laub raschelt unter den Füßen, Äste knacken beim Laufen über den Waldboden auseinander. Durch die Zweige der Bäume blitzt die Sonne, während die nächste Eiche zum Draufklettern anvisiert wird. So haben viele von uns mit Sicherheit den Wald als Kind erlebt – und geliebt. Im Erwachsenenalter hat er für viele seine Magie verloren. Er ist mehr Mittel zum Zweck – für den Spaziergang mit dem Hund oder den Ausflug am Sonntag mit der Familie. Die Kraft, die er in sich trägt, haben wir oft ganz vergessen – bis jetzt! Denn nun stehen Waldbaden-Angebote imWellnesshotel auf dem Programm.
Das Waldbaden geht zurück auf eine japanische Praktik und kann z.B. in Form eines achtsamen Spaziergangs erlebt werden oder mit meditativen Bewegungen im Schatten- und Lichtspiel der Bäume. In der asiatischen Kultur wurde schon früh die wohltuende Wirkung des Waldes auf den menschlichen Organismus festgestellt. Seine Atmosphäre kann sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Insbesondere Lerchen, Zedern und Pinien sollen heilsame Effekte haben, aber auch heimische Baumarten wie Buchen, Eichen oder Tannen können guttun beim Waldbaden im Wellnessurlaub.
Einige Partnerhotels der Wellness-Hotels & Resorts haben spezielle Anwendungen rund ums Thema Wald. Einführungen ins “Shirin Yoku”, geführte Waldwanderungen und Achtsamkeitsübungen in der Natur gehören dazu. In einigen Hotels sind sogar ausgebildete Kursleiter für Waldbaden im Einsatz. Hier erfahren Gäste ganz besonders intensiv, wie es sein kann mit allen Sinnen im Wald “zu baden”.
Aber auch wer an einem Spaziergang, einer Nordic-Walking-Tour oder einer Wanderung teilnimmt, kann innehalten und mit speziellen Übungen, die Natur noch einmal viel intensiver wahrnehmen. Die Fitness- und Entspannungstrainer in den Wellnesshotels helfen dabei.
Die wohltuende Stärke der Natur wird im Trend Waldbaden gebündelt. Dabei handelt es sich um bewusste Aufenthalte im Wald, um das psychische und physische Wohlbefinden zu steigern. Ein Grund ist der sogenannte „Biophilia-Effekt“, also die Interaktion von Natur und Mensch. In Waldgebieten verständigen sich die Pflanzen bei Gefahr untereinander, indem sie chemische Verbindungen an die Luft abgeben. Das alarmiert die anderen Bäume, ihr Immunsystem hochzufahren. Und tatsächlich wirken diese Reize der Bäume auch auf uns Menschen. In unseren Körpern bilden sich mehr weiße Blutkörperchen, auch als Killerzellen bekannt, die sowohl fremde Keime als auch Krebszellen bekämpfen. Auch das Herz-Kreislauf-System und unsere Atemwege profitieren von regelmäßigen Waldbesuchen. Kein Wunder, dass die Kraft des Waldes im Wellnesshotel stärker in den Fokus rückt.
Das Waldklima gilt als wohltuend, die Meeresluft auch. Aber was passiert, wenn sich beide vermischen? In Heringsdorf auf der Insel Usedom eröffnete Anfang 2017 der erste Kur- und Heilwald Europas. Die aerosolhaltige Luft, die das Meer bei der Brandungszone freisetzt, wirkt schleimlösend. Zugleich ist die Meeresluft arm an Pollen und Schadstoffen. Beides sorgt dafür, dass Viele hier wieder richtig durchatmen können. Gepaart mit der Wirkung des Heil- und Kurwalds auf Usedom entsteht so ein besonders gesundes Klima. Bei Wanderungen durch den Wald der Insel stoßen Waldbesucher insbesondere auf Kiefern und Rotbuchen, entdecken auch Eichen, Erlen und Birken. Zahlreiche Wanderwege in unterschiedlicher Schwierigkeit und Längen bieten so die ideale Strecke für jeden Bewegungstypen. Ob zur Vorsorge oder bei akuten Beschwerden: Hier tut Durchatmen richtig gut.
Man kann dort auch ein Arrangement buchen, bei dem eine an der Universität Rostock ausgebildete Waldtherapeutin die Gäste begleitet. Ziel dabei ist es, Kraft zu schöpfen und neue Energie aufzubauen. Sogenannte waldtherapeutische Veranstaltungen helfen beim Regenerieren und Gesundbleiben. Es werden leichte Aufwärm- und Atemübungen gemacht und danach Kontakt zu den Bäumen aufgenommen. Sich einmal vollkommen auf das natürliche Umfeld des Waldes einlassen und zur Ruhe zu kommen – so soll es sein. Zum Abschluss des Waldbadens im Wellnessurlaub gibt es verschiedene Achtsamkeitsübungen, die sich auf den Naturraum Wald mit seinen Geräuschen und Gerüchen beziehen. Auch die eigenen Gefühle und Empfindungen sollen währenddessen konzentriert wahrgenommen werden.
Im Jammertal Golf & Spa-Resort wird ein Fichtennadelbad angeboten, das vor allem durchblutungsfördernd und erholsam ist. Grund dafür sind die aromatischen Öle aus den Nadeln der Fichte. Sie können auch dabei helfen, Muskelschmerzen und nervöse Störungen zu lindern. Außerdem stärken sie die Abwehrkräfte und können somit viralen Infekten vorbeugen. Wenn das nicht verheißungsvoll klingt!
Jetzt keine neuen Blogartikel mehr verpassen! Freuen dich auf exklusive Angebote, leckere Rezepte und mehr.
Neuste Beiträge
Wellness-Trends 2025: Social Sauna, Workation & Co.
Longevity Forschung: Neue Studien und spannende Erkenntnisse
Kategorien
Service
Wellness Hotels & Resorts GmbH Haroldstrasse 14 40213 Düsseldorf +49 (0) 211 679 69 79 Kontakt
developed by position worx