Die Wörter Yin und Yang kommen aus dem Chinesischen, wobei Yin für das Weibliche steht und Yang für das Männliche. Während das Yang Yoga einen dynamischen Yoga Stil bezeichnet, bildet das Yin Yoga einen ruhigeren, eher passiven Kontrast dazu. Hier ist zu beachten, dass die beiden Yoga Stile nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sie bilden viel mehr eine Einheit: Das Eine kann nicht ohne das andere existieren.
Yin Yoga lässt uns zur Ruhe kommen und wird meist im Liegen oder Sitzen praktiziert. Der Fokus liegt auf den tieferen Schichten des Körpers, wie zum Beispiel dem Bindegewebe das beim dynamischen Yoga oftmals nicht erreicht wird. Yin Yogaeinheiten bestehen zum Großteil aus Atemübungen die dazu dienen optimal zu entspannen und die Muskeln zu lösen. Körperübungen werden jeweils 2 bis 5 Minuten gehalten, wobei du nicht sofort an deine Grenzen gehen solltest, da du dir sonst möglicherweise Verletzungen zuziehst. Ein besonderes Merkmal des Yin Yoga ist, dass alle Übungen mit rundem Rücken praktiziert werden. Dieser sorgt dafür, dass wir uns ganz besonders stark dehnen. Da mit zunehmendem Alter die Gelenke immer unflexibler werden, ist Yin Yoga eine tolle Methode um diesen Prozess vorzubeugen.
Kundalini Yoga
Kundalini Yoga wird auch „Yoga des Bewusstseins“ genannt. Es ist besonders spannend für diejenigen unter euch, die spirituelle Erfahrungen sammeln wollen. Traditionell wird bei diesem Yoga Stil übrigens weiße Kleidung getragen. Ein Kundalini Yoga Kurs besteht für gewöhnlich aus Körperübungen, Meditation und Mantras. Der Fokus liegt weniger auf den körperlichen Aspekten, als auf den geistigen und spirituellen. Auch hier spielt die Atmung wieder eine ganz besondere Rolle. Der Ablauf so einer Kundalini Yogaklasse ist wie folgt: Zu erst stimmt man sich mit einem Mantra ein, danach kommt eine Übungsreihe und daraufhin folgen Tiefenentspannung und Meditation. Diesem Yoga Stil werden viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist zugeschrieben, wie zum Beispiel die Verbesserung der Ausdauer und Konzentration. Zusätzlich erlangt man eine straffere Körperhaltung und ist generell besser gelaunt. Es gibt sogar Leute die sagen, dass ihr ganzes Leben sich in positiver Weise durch Kundalini Yoga geändert hat, da sie nun viel bewusster leben.
Das ist übrigens auch das erklärte Hauptziel des Kundalini Yoga: Das Bewusstsein in einen Zustand des Erwachens zu versetzen.
Wer jetzt neugierig geworden ist und seinen Wellness-Urlaub mit ein paar Yogaeinheiten verbinden möchte, der kann bei uns auf der Website unter der Kategorie Aktiv-Camps/ Yogacamps vorbeischauen, dort gibt es viele tolle Angebote!
Hoffentlich konnte ich euch inspirieren und ein bisschen weiterhelfen. Nächste Woche folgt ein Blogeintrag über Yoga für Fortgeschrittene.